Arbeitskraftabsicherung
1. Gesetzliche Absicherung
2. Berufsunfähigkeitsversicherung
3. Erwerbsunfähigkeitsversicherung
4. Grundfähigkeitsversicherung
5. Unfallversicherung
6. Schwere Krankheiten Vorsorge
7. Risikolebensversicherung
8. Sterbegeldversicherung
Gerne analysiere ich, in einem unverbindlichen Beratungsgespräch, mit dir die Eckpunkte zu den Themen die dich interessieren, oder wir erstellen ein Ganzheitliches Konzept.
1. Gesetzliche Absicherung
Das deutsche Sozialversicherungssystem bietet eine Vielzahl von gesetzlichen Absicherungen für Bürgerinnen und Bürger, darunter auch die Deutsche Rentenversicherung (DRV). Diese umfasst Leistungen wie Renten wegen Erwerbsminderung, die Menschen im Falle von gesundheitlichen Einschränkungen unterstützen sollen. Im Jahr 2020 spielte die DRV eine wesentliche Rolle bei der Absicherung von Personen, die aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr oder nur teilweise erwerbstätig sein konnten.
-Anzahl der Empfänger: Insgesamt erhielten rund 1,8 Millionen Menschen eine Rente wegen Erwerbsminderung von der DRV, davon etwa 1,2 Millionen Männer und rund 600.000 Frauen.
-Höhe der Erwerbsminderungsrente: Die durchschnittliche monatliche Erwerbsminderungsrente betrug im Jahr 2020 rund 784 Euro für Männer und etwa 663 Euro für Frauen.
-Anzahl der Neuzugänge: Im Jahr 2020 wurden etwa 159.000 neue Renten wegen Erwerbsminderung bewilligt, wobei etwa 105.000 Anträge von Männern und rund 54.000 von Frauen stammten.
-Anzahl der Anträge und Bewilligungsquote: Im Jahr 2020 wurden insgesamt etwa 191.000 Anträge auf eine Erwerbsminderungsrente bei der DRV gestellt, wobei etwa 159.000 Anträge bewilligt wurden. Dies entspricht einer Bewilligungsquote von etwa 83%.
Obwohl die gesetzliche Rentenversicherung einen wichtigen Beitrag zur sozialen Absicherung in Deutschland leistet, ist sie für viele Menschen allein nicht ausreichend. Die Statistiken verdeutlichen, dass die Durchschnittsrente bei Erwerbsminderung vergleichsweise niedrig ist und die Bewilligungsquote trotz steigender Antragszahlen noch Raum für Verbesserungen bietet. Angesichts dieser Herausforderungen ist es für viele unerlässlich, zusätzliche private Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um sich umfassend gegen den Verlust der Erwerbstätigkeit abzusichern.
2. Berufsunfähigkeitsversicherung
Vorteil
Einkommensschutz bei Berufsunfähigkeit
Wer brauch mich
Berufstätige jeder Altersgruppe
Was mache ich
Zahlt eine monatliche Rente, wenn der Versicherte aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
3. Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Vorteil
Einkommensschutz bei dauerhafter Erwerbsunfähigkeit
Wer brauch mich
Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die nicht mehr arbeiten können
Was mache ich
Zahlt eine monatliche Rente, wenn der Versicherte dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen.
4. Grundfähigkeitsversicherung
Vorteil
Schutz bei Verlust grundlegender Fähigkeiten
Wer brauch mich
Personen, die sich gegen den Verlust grundlegender Fähigkeiten absichern möchten
Was mache ich
Zahlt eine monatliche Rente, wenn der Versicherte grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Hören, Sprechen oder Greifen verliert.
5. Unfallversicherung
Vorteil
Finanzielle Absicherung bei Unfallfolgen
Wer brauch mich
Jeder, der sich gegen die finanziellen Folgen von Unfällen absichern möchte
Was mache ich
Zahlt eine einmalige Entschädigung oder eine Rente bei Unfällen, die zu dauerhaften Beeinträchtigungen oder Invalidität führen.
6. Schwere Krankheiten Vorsorge
Vorteil
Finanzielle Unterstützung bei schweren Krankheiten
Wer brauch mich
Personen, die sich gegen die finanziellen Folgen schwerer Krankheiten absichern möchten
Was mache ich
Zahlt eine einmalige Summe im Falle der Diagnose schwerer Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall.
7. Risikolebensversicherung
Vorteil
Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall
Wer brauch mich
Hauptverdiener in der Familie, um Hinterbliebene finanziell abzusichern
Was mache ich
Zahlt im Todesfall des Versicherten eine vereinbarte Summe an die benannten Begünstigten.
8. Sterbegeldversicherung
Vorteil
Finanzielle Entlastung für die Hinterbliebenen
Wer brauch mich
Personen, die ihren Hinterbliebenen die Kosten für die Bestattung nicht hinterlassen möchten
Was mache ich
Zahlt im Todesfall des Versicherten eine vereinbarte Summe, um die Bestattungskosten zu decken.
Gerne analysiere ich, in einem unverbindlichen Beratungsgespräch, mit dir die Eckpunkte zu den Themen die dich interessieren, oder wir erstellen ein Ganzheitliches Konzept.